top of page

Viewfindr App: Wetteralarme für Nebel, dichter Nebel und goldene Wolken

  • kolb-telieps
  • 26. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Einleitung


In meinem neuesten YouTube‑Tutorial zur Sonnenaufgangsfotografie habe ich bereits erklärt, wie wichtig die Himmelsröte für stimmungsvolle Bilder ist und wie man sie mit der Viewfindr App plant. In diesem Blogbeitrag gehe ich nun einen Schritt weiter und zeige dir die Wetteralarme von Viewfindr, die dir bei der Planung vor, während und nach dem Sonnenaufgang helfen können: Nebel, dichter Nebel/Hochnebel und goldene Wolken.

Diese Funktionen sind ein echtes Werkzeug für alle, die rund um den Sonnenaufgang fotografieren wollen. Wenn du außer dem direkten Sonnenaufgang auch noch stimmungsvolle Fotos davor und danach im Kasten hast, hat sich das frühe Aufstehen besonders gelohnt. Nebel gibt deinen Bilder jedoch auch während des Sonnenaufgangs eine besondere Note, wie dieses Bild zeigt.


Blick auf eine Landschaft mit Nebel. Bäume im Vordergrund und Berggipfel, die aus dem Nebel aufsteigen, darüber Himmelsröte.
Inversionswetterlage mit Nebel im Harz vor Sonnenaufgang. 200 mm, 1/8 s, f/8, ISO 200

Die Wetteralarme in der Viewfindr-App


Die App ViewFindr (https://viewfindr.net/de/) wertet meteorologische Daten wie Wolkenbedeckung, Temperaturverlauf, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung u. Ä. aus und leitet daraus visuelle Ergebnisse ab, die in Wetterkarten dargestellt werden. Diese kannst du entweder direkt in der Karte aufrufen oder du lässt dich über einen Wetteralarm informieren. Die Sichtbarkeit in der Wetterkarte ist bei Viewfindr am besten, wenn du die Einstellungen „Straßen“ oder „Outdoor“ wählst.


Startseite Viewfindr mit eingekreisten Wetteralarmen für Nebel und Goldene Wolken sowie Button "Neuen Wetteralarm konfigurieren; Beispiel für Neuer Wetteralarm; Ebenen-Button zur Auswahl des Outdoor-Menüs
Wetteralarme Goldene Wolken und Nebel in ViewFindr und Einstellung Outdoor

1.       Nebel

Leichte Nebelschleier entstehen meist in Senken, an Flüssen und Seen, über Moor- und Heideflächen. Mit dem Wetteralarm für Nebel zeigt Viewfindr, wo solche Bedingungen auftreten können.

 

✅Tipps:

·        Sei schon in der Blauen Stunde vor Ort, da der Nebel oft nur kurz sichtbar ist. In der blauen Stunde ist der Nebel noch besonders dicht und das Licht wirkt weich und mystisch.

·        Verwende längere Brennweite bei Nebel. Dadurch wird die Szene komprimiert und das Bild erhält einen besonderen Stil. Im Nebelbild oben sind die Berge im Hintergrund über 100 km entfernt, wirken jedoch recht nah.

 

2.       Dichter Nebel/Hochnebel

Der Wetteralarm dichter Nebel/Hochnebel kündigt dichte Nebelschichten an, die Sicht und Kontraste stark einschränken. Wenn du leichte Nebelschleier fotografieren willst, prüfe auch, ob am Standort nicht gleichzeitig dichter Nebel auftritt. Er wird das Bild wahrscheinlich beeinflussen:

·        negativ, wenn du den Sonnenaufgang nicht siehst oder

·        positiv, wenn er sich während des Sonnenaufgangs auflöst.

Prüfe dafür auch die unten angegebene Vorhersagezeit für den Nebel, indem du die Zeit mit den Pfeilen variierst.

Du kannst dir auch einen Standort oberhalb des dichten Nebels suchen. Dafür bietet Viewfindr in dieser Ansicht eine farblich hinterlegte Legende mit den Höhenlagen, in welchen der Nebel auftritt.


✅Tipps:

·        maximale Bildqualität durch niedrige ISO

·        Blende etwa bei f/8 für gute Tiefenschärfe und optimale Auflösung

·        verlaufenen Nebel durch lange Belichtungszeiten, ggf. mit Graufilter

·        Nebelkonturen durch kurze Belichtungszeiten

·        darauf achten, bei dichtem Nebel nicht die Orientierung zu verlieren


  1. Goldene Wolken

    Dieser Alarm weist auf spektakuläre, einzelne Wolkenstrukturen in Höhen zwischen 0 – 2 km hin, die in der goldenen Stunde intensiv von der tiefstehenden Sonne angestrahlt werden. Bei völlig bewölktem Himmel kommt die Sonne natürlich nicht durch. Im Gegensatz zu den goldenen Wolken entsteht die Himmelsröte bei Sonnenauf- und -untergang in Höhen zwischen 2 – 12 km. Die Legende für die goldenen Wolken ist in Viewfindr so aufgebaut, dass diese umso wahrscheinlicher sind wie die Hintergrundkarte besser hervorsticht.

 

Die goldene Stunde ist morgens nach dem Sonnenaufgang und abends vor dem Sonnenuntergang. Die Länge ist nur ungefähr eine Stunde. Die genaue Länge findest du zum Beispiel in der App PhotoPills.

 

Für die Fotografie bedeutet das dramatische Farben und Strukturen. Suche dir einen passenden Vordergrund und nutze ein Weitwinkelobjektiv, um die volle Wirkung der goldenen Wolken einzufangen.


Goldene Wolken über einer Wattlandschaft mit Pril auf den Lofoten. Im Hintergrund Berge.
Goldene Wolken beim Sonnenuntergang auf den Lofoten. 24 mm, 1/80 s, f/16, ISO 100

✅Tipps:

·        Bei Seitenlicht wirkt die Landschaft plastischer.

·        Mit der Sonne im Rücken wirkt sie viel flacher.

·        Gegen die Sonne fotografiert, kannst du Sonnensterne erzeugen, wenn diese sich an einer Kante bricht (Baum, Felsen, …). Schaue nicht in die Sonne, auch nicht durch einen analogen Sucher. Nutze den Live View der Kamera.


Fazit


Die Viewfindr App bietet mit den Wetteralarmen für Nebel, dichten Nebel und goldene Wolken eine perfekte Unterstützung für alle, die den Sonnenaufgang fotografieren wollen. Statt dich auf Zufall zu verlassen, kannst du deine Fototouren mit Viewfindr gezielt planen und deine Chancen auf eindrucksvolle Aufnahmen deutlich erhöhen.


Tipps für die Praxis mit Viewfindr


✅ Prozentzahlen richtig deuten – sie sind Qualitätsindikatoren, keine Eintrittswahrscheinlichkeit.

✅ Wetterkarte unbedingt prüfen – die Karte zeigt dir, wo genau Nebel oder goldene Wolken auftreten können.

✅ Auch kleine Chancen beachten – manchmal lohnt es sich, trotz geringer Werte loszufahren.

✅ Nebel früh nutzen – am besten bist du schon in der Blauen Stunde vor Ort.

✅ Dichter Nebel erfordert Vorbereitung – fotografiere nur an bekannten Locations, arbeite mit offener Blende.

✅ Goldene Wolken gezielt einbinden – suche einen passenden Vordergrund, nutze ein Weitwinkel.

✅ Immer Zeitpuffer einplanen – Wetterphänomene wie Nebel und goldene Wolken sind kurzlebig.


Praktische Tipps zur Sonnenaufgangs-Fotografie gibt es in meinem Fotokurs am 01.11.2025 im Torfhausmoor:


 
 
 

Kommentare


bottom of page