top of page




Blog für Astrofotografie und Landschaftsfotografie


Was die Kalahari für die Landschaftsfotografie einzigartig macht
Kalahari Landschaftsfotografie: Tipps zu Licht, Farben und Komposition in Namibias Savanne. Erfahre, wie du mit Gegenlicht, Staub und warmen Tönen arbeitest, um authentische Landschaftsfotos zu gestalten. Inklusive praktischer Hinweise zu Aufnahmezeitpunkten, Filtern und Kameraeinstellungen für präzise, stimmungsvolle Aufnahmen.
kolb-telieps
14. Nov.4 Min. Lesezeit


Astrofotografie in Namibia – die beste Reisezeit und wie du dich optimal vorbereitest
Namibia gilt als Paradies für die Astrofotografie. In diesem Beitrag erfährst du, wann die besten Bedingungen herrschen, welche Farmen sich eignen und wie du dich auf unvergessliche Nächte unter dem südlichen Sternenhimmel vorbereitest.
kolb-telieps
24. Okt.6 Min. Lesezeit


Woher kreative Ideen kommen – Inspirationsquellen für Landschaftsfotografen und -fotografinnen
Du suchst neue Impulse für deine Landschaftsfotografie? In diesem Beitrag zeige ich dir, wo kreative Bildideen entstehen – von der Malerei bis zur Musik. Mit konkreten Beispielen und kleinen Aufgaben, die deinen fotografischen Blick schärfen. Lass dich inspirieren – und finde deinen eigenen Stil jenseits des Gewöhnlichen.
kolb-telieps
10. Okt.6 Min. Lesezeit


Viewfindr App: Wetteralarme für Nebel, dichter Nebel und goldene Wolken
Mit der Viewfindr App planst du deine Sonnenaufgangsfotos noch gezielter. Neben der Himmelsröte zeigt dir die App auch Wetteralarme für Nebel, dichten Nebel und goldene Wolken. So weißt du schon vor dem Aufstehen, ob sich der Weg zur Location lohnt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Alarme richtig deutest und mit praktischen Tipps zu beeindruckenden Bildern kommst.
kolb-telieps
26. Sept.4 Min. Lesezeit


PhotoPills und Astrofotografie: Die richtige Belichtungszeit mit Sterne-als-Punkte-Modul
Einleitung Wer den Nachthimmel oder die Milchstraße fotografieren möchte, braucht vor allem eines: punktförmige Sterne. Doch wie lange...
kolb-telieps
12. Sept.4 Min. Lesezeit


Polarlichter fotografieren 2025: Die besten Kameraeinstellungen für jede Lichtsituation
In der Polarlichtfotografie kommt es auf flexible Kameraeinstellungen an. Hier erfährst du, wie du ISO, Belichtungszeit und Blende optimal auf schwache oder tanzende Polarlichter abstimmst – mit Startwerten, Tipps für schnelle Anpassungen und dem Fokus auf starke Bilder statt Frust beim Fotografieren.
kolb-telieps
22. Aug.6 Min. Lesezeit


Autoguiding mit dem MGEN 3: Stromversorgung, USB und sicheres Kabelmanagement
Autoguiding mit dem MGEN 3 und Star-Tracker funktioniert nur zuverlässig, wenn Stromversorgung, USB-Verbindungen und Kabelmanagement stimmen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du häufige Fehler bei der Verkabelung vermeidest – mit Tipps zu Kälteproblemen, stabilen Anschlüssen und kompakter Ausrüstung für den mobilen Einsatz.
kolb-telieps
8. Aug.4 Min. Lesezeit


Konstruktive Selbstkritik in der Landschaftsfotografie
Je besser du fotografierst, desto kritischer wirst du mit deinen Bildern. Doch wann hilft dir Selbstkritik – und wann blockiert sie dich? In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit deinem inneren Team konstruktiv auf deine Bilder blickst, typische Denkfehler vermeidest und den eigenen Stil weiterentwickelst – ganz ohne dich selbst kleinzumachen.
kolb-telieps
25. Juli6 Min. Lesezeit


Wasser, Wolken, Wetter – Landschaftsfotografie im Harz
Wasser, Wolken und wechselhaftes Wetter sind im Harz keine Hindernisse, sondern Gestaltungselemente. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Bäche, Nebel und Wolken gezielt einsetzt, Filter richtig kombinierst und stimmungsvolle Bilder auch bei Regen oder in der Dämmerung aufnimmst – mit konkreten Tipps zu Technik, Planung und Sicherheit an Harzer Fotospots.
kolb-telieps
11. Juli8 Min. Lesezeit


Kalibrierbilder für die DeepSky-Fotografie auf Vorrat?
Kalibrierbilder sind unverzichtbar für saubere Deep-Sky-Aufnahmen – aber musst du sie wirklich jedes Mal neu erstellen? In diesem Beitrag erfährst du, welche Kalibrieraufnahmen du auf Vorrat anlegen kannst, wie du sie richtig konservierst und wann neue Aufnahmen unerlässlich sind. Mit klaren Empfehlungen für Bias, Darks, Flatdarks und Flats – inklusive Tipps zur Kühlschrankmethode und zur Planung deiner eigenen Kalibrierroutine.
kolb-telieps
27. Juni7 Min. Lesezeit


Astrofotografie mit D(S)LR und Objektiven – 11 hilfreiche Videos
Du willst mit Kamera und Objektiv den Sternenhimmel fotografieren? In dieser Video-Reihe lernst du alles, was du brauchst – von der Planung über die Technik bis zur Bildbearbeitung. Ideal für alle, die ohne Teleskop starten wollen – mit übersichtlicher Struktur und klaren Anleitungen.
kolb-telieps
4. Juni2 Min. Lesezeit


Harzliebe im Shop – Kalender, Tassen und Fineart-Drucke 2025
Warum ich den Harz immer wieder fotografiere Kennst du das Gefühl, wenn ein Ort dich nicht mehr loslässt? Für mich ist das der Harz. Auch...
kolb-telieps
28. Mai3 Min. Lesezeit


Diese Deep-Sky-Objekte kannst du mit deiner Kamera erreichen – und so weit sind sie wirklich entfernt
Welche Deep-Sky-Objekte lassen sich mit deiner Kamera erreichen – und wie weit sind sie wirklich entfernt? Dieser Beitrag zeigt typische Motive vom Orionnebel bis zum Virgohaufen, erklärt ihre Entfernung in Lichtjahren und gibt Tipps zur passenden Ausrüstung. Ideal für alle, die ihre Astrofotografie gezielt weiterentwickeln wollen – mit Blick für Technik, Jahreszeit und kosmische Dimensionen.
kolb-telieps
21. Mai4 Min. Lesezeit


Smartes Teleskop kaufen – Welche Fragen du dir vorher stellen solltest
Smarte Teleskope versprechen Astrofotografie fast auf Knopfdruck – doch passt die Technik wirklich zu dir? In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Fragen du dir vor dem Kauf stellen solltest – mit Checklisten für Einsteiger und Einsteigerinnen und Fortgeschrittene. Klar, praxisnah und mit persönlicher Einschätzung.
kolb-telieps
21. Mai5 Min. Lesezeit


Intelligente Teleskope im Praxistest – Einstieg oder Spielerei?
Smarte Teleskope versprechen Deep-Sky-Fotografie auf Knopfdruck. Doch wie gut sind sie wirklich? In diesem Beitrag zeige ich, welche Geräte für Einsteiger und Fortgeschrittene infrage kommen, worauf du achten solltest – und wann klassische Technik die bessere Wahl ist. Basierend auf meinem Whitepaper bekommst du hier eine praxisnahe Einschätzung mit Tipps zur Entscheidung.
kolb-telieps
14. Mai4 Min. Lesezeit


Astrofotografie für Einsteiger: Mit diesen Checklisten gelingt dir dein Start in die Nachtfotografie
Du willst in die Astrofotografie einsteigen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst? In diesem Beitrag findest du bewährte Checklisten für deinen Einstieg – von der Ausrüstungsplanung bis zur Kameraeinstellung. Kompakt, verständlich und mit persönlichem Erfahrungsbezug. Dazu gibt’s ein PDF zum Mitnehmen für deine erste Nacht draußen.
kolb-telieps
12. Mai2 Min. Lesezeit


Von der Idee zum Bild – Wie du dein Nachtmotiv mit Bedeutung füllst
Sternenhimmel allein macht noch kein gutes Foto. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Nachtmotiv bewusst auswählst, mit Bedeutung füllst und gestaltest. Ob mit Kontrasten, Symbolik oder persönlichen Geschichten – hier bekommst du Inspiration, um deine Astro-Landschaftsbilder auf die nächste Stufe zu bringen.
kolb-telieps
30. Apr.3 Min. Lesezeit


Astrofotografie ist keine reine Männersache - und auch keine Frage des Alters
Astrofotografie ist mehr als Technik – sie ist für alle da, die den Himmel lieben. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Geschlecht oder Alter keine Rolle spielen sollten, wie frauenspezifische Communities helfen können und welche Hürden wir gemeinsam überwinden. Mit persönlichen Einblicken, praktischen Tipps und einem Blick auf smarte Teleskope für den Einstieg.
kolb-telieps
14. Apr.5 Min. Lesezeit


Die häufigsten Fehler in der Astrolandschaftsfotografie – und wie du sie vermeidest
Zu viel Rauschen, kein Fokus, falsches Timing? In der Astro-Landschaftsfotografie gibt es typische Fehler, die sich mit etwas Erfahrung leicht vermeiden lassen. In diesem Beitrag zeige ich dir praxisnah, worauf es ankommt – mit konkreten Tipps für Einsteiger und Einsteigerinnen, Bildbeispielen und Lösungen, die du direkt anwenden kannst.
kolb-telieps
6. Apr.4 Min. Lesezeit


Die Sonnenfinsternis 2025 – Ein fotografisches Abenteuer zwischen Wolken und Sonne
Am 29. März 2025 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis, die ich trotz anfänglicher Wetterhindernisse fotografisch festhalten...
kolb-telieps
31. März2 Min. Lesezeit
Willkommen im Blog von CellaPix. Hier findest du regelmäßig neue Beiträge zur Landschaftsfotografie, Astrofotografie und kreativen Bildgestaltung. Ob Tipps zu Bildbearbeitung, Erfahrungsberichte von Fotoreisen oder praxisnahe Tutorials - entdecke, wie du deine Fotografie weiterentwickeln kannst.
👉 Ab Juni 2025 erscheinen die Beiträge jeweils am 02. und 04. Freitag jedes Monats.
bottom of page