Ein Winterwunderland im Harz
Der Winter verwandelt den Harz in eine heitere Landschaft aus Frost und Licht. Wenn du als Landschaftsfotograf(in) auf der Suche nach Inspiration bist, ist die Achtermannshöhe ein ideales Ziel. Inmitten der landschaftlichen Schönheit der Region gelegen, bietet dieser Ort in den blauen und goldenen Morgenstunden atemberaubende Aussichten und magische Fotomotive.
Warum die Achtermannshöhe perfekt für die Winterfotografie ist
Die erhöhte Lage der Achtermannshöhe bietet einen Panoramablick, der sie zu einem Ort macht, an dem du die stille Schönheit verschneiter Landschaften festhalten kannst. Sie ist über markierte Wanderwege ab dem Parkplatz Königskrug erreichbar. Die Wanderung ist ca. 2,5 km lang und führt über Waldwege, wobei sich unterwegs zahlreiche Fotomotive bieten. Das letzte Stück auf die Klippen führt über eine Natursteintreppe und ist etwas schwierig.
Fotografenführer für die Achtermannshöhe
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)
Dieser Ort punktet durch seine unglaubliche Aussicht. Allerdings können die winterlichen Bedingungen für Anfänger(innen) eine Herausforderung darstellen.
Beste Zeit zum Fotografieren:
Plane für deinen Besuch etwa 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang ein. Das weiche Morgenlicht und die Wolken sorgen für dramatische Kompositionen vor dem frostigen Hintergrund.
Empfohlene Ausrüstung:
· Objektive: Weitwinkelobjektiv für weite Blicke bis zum Teleobjektiv, um entfernte Gipfel festzuhalten.
· Filter: ND-Verlaufsfilter, evtl. Umkehr-ND-Filter für ausgewogene Belichtungen bei Sonnenaufgang, Polfilter für den Schnee und zur Kontrastverstärkung.
· Stativ: Stabilität ist für lange Belichtungszeiten und scharfe Aufnahmen, bei schwachem Licht unerlässlich.
Wie du dorthin kommst
Navigiere zum Parkplatz Königskrug (verwende evtl. den QR-Code unten für die Wegbeschreibung). Von dort aus folge den deutlich markierten Wegen, die zur Achtermannshöhe führen. Im Dunklen ist der breitere, obwohl etwas längere Weg zu empfehlen. Dieser ist mittelschwer, aber bei winterlichen Verhältnissen wie Schnee und Eis ist möglicherweise besondere Vorsicht geboten. Achte auf warme Kleidung und festes Schuhwerk.
Den Zauber einfangen: Tipps zur Winterfotografie
· In der Blauen Stunde bietet der Schnee einen wunderschönen Kontrast zum intensiv blauen Himmel
· Die Goldene Stunde leuchtet: Sei früh da, um die subtilen Farben des Himmels beim Übergang von der Nacht zum Tag einzufangen.
· Details im Schnee: Verwende einen Polfilter, um Blendeffekte zu reduzieren und die Strukturen im Schnee hervorzuheben.
· Elemente im Vordergrund: Umrahme deine Aufnahmen mit interessanten Elementen im Vordergrund, wie z. B. vereisten Bäumen felsigen Klippen oder einem Geländer.
Du bevorzugst einen Gruppen-Workshop für die Winterfotografie, inklusive des Sonnenaufgangs auf der Achtermannshöhe?
Melde dich für unseren Winterzauber-Fotokurs an.
Vorteile:
· Mehr Spaß in der Gruppe
· Mehr Sicherheit auf den Winterwegen, besonders im Dunkeln
· Tipps für die Winterfotografie
· Austausch mit anderen Fotografen
📅 Die Plätze sind begrenzt - reserviere jetzt und nimm den Frühbucherrabatt mit.
Im Folgenden findest du drei Fotos, die ich während meines Besuchs aufgenommen habe. Jedes zeigt die atemberaubende Aussicht von der Achtermannshöhe im Winter.
Mache die Achtermannshöhe zum Fotoziel im Februar!
Der Harz steckt voller Überraschungen und die Achtermannshöhe ist eines seiner versteckten Juwelen. Mit ihren atemberaubenden Aussichten, der ruhigen Atmosphäre und den hervorragenden fotografischen Möglichkeiten sollte dieser Ort auf der Liste eines jeden Winterfotografen oder jeder Winterfotografin stehen.
Bist bereit, die Magie einzufangen? Vergiss nicht, einen Blick auf meine Fotokurse und andere Ressourcen zu werfen, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.
Comments